Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

10 Jahre „Strom bewegt“ Geschäftsstelle

Hessens Motor für Elektromobilität feiert Jubiläum

Im Auftrag des hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministeriums wurde am 1. April 2015 die Geschäftsstelle Elektromobilität Hessen gegründet. Ihr Ziel: Aktivitäten rund um die Elektromobilität in Hessen bündeln und intensivieren. Unter dem Markennamen „Strom bewegtÖffnet sich in einem neuen Fenster“ ist die Geschäftsstelle heute die zentrale Anlaufstelle für Kommunen und Unternehmen in Hessen, wenn es um E-Autos, E-Busse, E-Nutzfahrzeuge und Ladesäuleninfrastruktur geht. Tausende Ladesäulen und Fahrzeuge in Hessen tragen das Logo von „Strom bewegt“.

„Die Elektromobilität nimmt auch in Hessen immer mehr Fahrt auf. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, ist der konsequente Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend", erklärte Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori. "Dafür benötigen die Kommunen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch geeignete Flächen und Know-how, wie der Ausbau gelingen kann. Die Landesinitiative ‚Strom bewegt‘ hat sich genau das zum Ziel gesetzt. Vor zehn Jahren fuhren 1.900 reine E-Autos über Hessens Straßen, jetzt sind es über 143.000. Rund 300 E-Busse sorgen schon heute für weniger Luft- und Lärmbelästigung, und erste Speditionen greifen auf E-LKWs zurück. Gerade auch deshalb wird die Landesinitiative weiterhin vom hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium finanziell getragen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass diese Erfolgsgeschichte fortgesetzt wird“, so Mansoori. 

Von der Gründung zur Erfolgsgeschichte

Die Geschäftsstelle entstand aus dem Anspruch, dass immer mehr Fahrzeuge aus Effizienz- und Umweltschutzgründen mit umweltfreundlichen Antriebsarten betrieben werden müssen. Zudem hat die Geschäftsstelle den Auftrag, die verschiedenen Aktivitäten der hessischen Landesregierung zur Förderung der Elektromobilität zu bündeln und zu koordinieren. Während in den ersten Jahren der Fokus darauf lag, hessische Unternehmen als Leitanbieter für Elektromobilität zu stärken und Hessen als Leitmarkt für Elektromobilität zu etablieren, stand bald der Hochlauf von Elektromobilität im Vordergrund. Hauptzielgruppen sind Kommunen, Verbände und Unternehmen. Die erfolgreichsten Beratungsangebote heißen eLotse, eCoach und eLaden:

  • eLotse: Das kostenfreie Schulungsprogramm für Kommunen vermittelt Wissen zur Gestaltung zukunftsorientierter Mobilität in der Kommune. Rund 350 Teilnehmende haben den Kurs mit Zertifikat abgeschlossen und sind erster Ansprechpartner in ihrer Kommune für E-Mobilität und Ladesäuleninfrastruktur. Das Konzept eLotse wird in mehreren Bundesländern kopiert.
  • eCoach: Mit dem Beratungsformat eCoach bietet die Geschäftsstelle eine Impulsberatung zur Umstellung auf elektrifizierte Antriebe von Bussen (ÖPNV), Nutzfahrzeug-, Pkw- und Sonderfahrzeugflotten für Kommunen und Unternehmen an.
  • eLaden: Unterstützung beim Aufbau von Ladeinfrastruktur an besonders herausfordernden Standorten.

Hinzu kommen Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Best-Practice-Exkursionen.

Hessischer Mobilitätskongress

Seit 2021 findet der Hessische Mobilitätskongress unter dem Dach von „Strom bewegt“ statt. Mit über 500 Fachbesucherinnen und -besuchern hat er sich zur Leitveranstaltung des Landes für Mobilitätsfragen entwickelt. Hier treffen sich Netzwerkpartner aus Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft und der Hersteller, um sich zu aktuellen Trends und Entwicklungen rund um das Thema Mobilität auszutauschen. Veranstalter ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) unter Mitwirkung der Geschäftsstelle Elektromobilität und der Hessen Trade & Invest (HTAI). In diesem Jahr findet der 23. Hessische Mobilitätskongress am 25. September 2025 in Bad Homburg statt.

Ausblick

Neue Projekte und Ziele stehen in den Startlöchern: „‚Strom bewegt‘ baut seine Beratungsleistungen für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs weiter aus, wird noch mehr eLotsen ausbilden und die Elektromobilität im ländlichen Raum stärker fördern“, so Ulrich Erven, Leiter der Landesinitiative „Strom bewegt“: „Immer mehr Hessen wollen die Vorteile der Elektromobilität nutzen. Unser Ziel: Elektromobilität soll selbstverständlich für jedermann werden.“

Schlagworte zum Thema