Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Schulradeln 2025 biegt auf die Zielgerade ein

Nach einer erfolgreichen Tour quer durch ganz Hessen biegt der beliebte Wettbewerb Schulradeln 2025 auf die Zielgerade ein. Noch bis zum 30. September haben Schulen die Möglichkeit, beim landesweiten Aktionszeitraum kräftig in die Pedale zu treten und gemeinsam Kilometer zu sammeln. Schulen, die bisher keinen eigenen Zeitraum festgelegt haben, sind aufgerufen, sich vom 10. Bis 30. September am Schulradeln zu beteiligen. Das Land Hessen und die Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) rufen dazu auf, im landesweiten Aktionszeitraum vom 10. bis 30. September noch einmal alles zu geben – und damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu senden.

„Der Wettbewerb Schulradeln ist eine wunderbare Gelegenheit, junge Menschen für das Fahrradfahren zu begeistern. Er zeigt eindrucksvoll, wie Mobilität nachhaltig, gesund und eigenständig gestaltet werden kann. Kinder und Jugendliche erleben dabei oft zum ersten Mal, wie selbstbestimmt und frei sie mit dem Fahrrad unterwegs sein können. Und wer sich bereits als Kind nachhaltig bewegt, entwickelt auch als Erwachsener ein bewussteres Mobilitätsverhalten“, berichtet Hessens Verkehrsminister Kaweh Mansoori. „Als Schirmherr des Wettbewerbs freue ich mich, dass die großartigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler am Ende mit einer feierlichen Prämierung gewürdigt werden. Urkunden, Pokale und Preisgelder sind ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für ihr herausragendes Engagement.“

Wettbewerb mit wachsendem Zuspruch

Seit 2015 begeistert der Wettbewerb Schulradeln jährlich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern in ganz Hessen. Ziel ist es, innerhalb eines dreiwöchigen Zeitraumes möglichst viele Kilometer per Fahrrad zurückzulegen – ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit.

„Bereits über 2,3 Millionen Kilometer haben Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte seit dem Startschuss am 1. Mai zurückgelegt – ein bemerkenswertes Ergebnis, und das lange vor dem offiziellen Ende des Wettbewerbs am 30. September“, erklärt Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm. „Mit insgesamt 381 angemeldeten Schulen, darunter 94 Grundschulen, und fast 21.000 aktiven Radelnden steuern wir in diesem Jahr auf neue Bestmarken zu. Alle bisherigen Rekorde stehen kurz davor, geknackt zu werden. Das Engagement für nachhaltige Mobilität und mehr Bewegung im Alltag ist an Hessens Schulen ungebrochen. Denn bei dem aktuellen Tempo scheint selbst die Vorjahresleistung von drei Millionen Kilometern in greifbare Nähe zu rücken und sogar übertroffen zu werden.“

Damit der Wettbewerb fair und ausgewogen bleibt – unabhängig vom Alter der Teilnehmenden oder der Größe der Schule –, werden die teilnehmenden Schulen in mehreren Kategorien gewertet: darunter die radelaktivste (Grund-)Schule, die Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden sowie die Schule mit dem größten Team, gemessen an der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich werden in der Kategorie beste Fahrradaktion besonders kreative Beiträge rund ums Fahrradfahren prämiert.

Besonderer Fokus auf musikalischen Beiträgen

In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf musikalischen Beiträgen: Die beste Musik-Aktion erhält die besondere Gelegenheit, bei der abschließenden Prämierungsveranstaltung des Wettbewerbs live aufzutreten. Beiträge - in Form von Fotos, Videos, Blogs oder Berichten – können noch bis zum 1. Oktober 2025 eingereicht werden. Die feierliche Prämierung findet am 28. November 2025  durch den Hessischen Verkehrsminister Kaweh Mansoori in Wiesbaden statt.

Schulradeln ist Teil des Fachzentrums Schulisches Mobilitätsmanagement, das vom Land Hessen bei der ivm eingerichtet wurde und jährlich mit 750.000 Euro gefördert wird. Ziel ist es, junge Menschen für eine klimafreundliche und gesunde Mobilität zu sensibilisieren – insbesondere auf dem Schulweg.

Bevor jüngere Kinder am Wettbewerb teilnehmen, empfiehlt es sich, gemeinsam mit den Eltern oder Freunden geeignete SchulradroutenÖffnet sich in einem neuen Fenster auszuwählen und diese im Voraus zu üben. 

Schlagworte zum Thema